Wenn die Periode ausbleibt

Nach der Pubertät ist man froh, die unangenehmen Beschwerden wie Pickel, Stimmungsschwankungen und unregelmäßige Blutungen hinter sich zu lassen. Umso ernüchternder ist es, wenn nach unzähligen unbeschwerten Jahren langsam, aber sicher, die Wechseljahre eintreten. Plötzlich fühlen sich viele Frauen zurück in die Pubertät versetzt. Der Eintritt in die Wechseljahre geht oft mit Zyklusunregelmäßigkeiten einher. Mit dem plötzlichen Ausbleiben der Periode durchfährt viele ein Schock und sie fragen sich: Bin ich etwa schwanger? Eine Schwangerschaft ist möglich – auch noch in den Wechseljahren.

Schwanger werden in den Wechseljahren

Wenn die Periode ausbleibt, ist das für viele Frauen der Zeitpunkt, an dem sie den Beginn ihrer Wechseljahre festmachen. Aber schon früher fahren die Eierstöcke die Hormonproduktion langsam herunter. Damit treten häufig Zyklusunregelmäßigkeiten auf. Eine Erkenntnis ist hier besonders wichtig: Ein unregelmäßiger Zyklus stellt keinen Schwangerschaftsschutz dar. Zwar treten in den Wechseljahren zunehmend Zyklen ohne Eisprung auf, die eine Schwangerschaft unwahrscheinlicher machen, jedoch nicht unmöglich! Wenn ungeschützter Geschlechtsverkehr stattfand und die letzte Periode noch keine 12 Monate her ist, kann eine Schwangerschaft nicht ausgeschlossen werden. Wenn du sicher gehen willst, dass du nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht schwanger wirst, kannst du die Notfallverhütung nutzen. Die Notfall-Pille ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Sex einzunehmen. Je früher du sie nimmst, desto besser schützt sie vor einer Schwangerschaft.

Risikoschwangerschaft in den Wechseljahren

Mit dem Eintritt in die Wechseljahre hast du ein Alter erreicht, in dem Schwangerschaften mit erhöhten Risiken verbunden sind. Schon bei Schwangerschaften ab dem 35. Lebensjahr wird von einer Risikoschwangerschaft gesprochen. Häufig auftretende Komplikationen sind Fehl- und Frühgeburten, Schwangerschaftsdiabetes, gutartige Wucherungen der Gebärmutter und Chromosomenveränderungen beim Kind (z. B. Trisomie 21). Das Fehlgeburtsrisiko sowie das Risiko von Chromosomenveränderungen rühren daher, dass mit der Zeit die Eizellen an Qualität verlieren und Fehler bei der Zellteilung vermehrt auftreten können.  

Auch andere Ursachen können für das Ausbleiben der Periode verantwortlich sein:

  • Stress
  • Geringes Körpergewicht
  • Übergewicht
  • Exzessiver Sport
  • Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
  • Anwendung von Verhütungsmitteln
  • Chronische Erkrankungen wie z. B.
  • Schilddrüsenprobleme

Ursache für Ausbleiben der Periode beim Arzt abklären

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Ursache zum Ausbleiben deiner Periode geführt hat, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin um Rat fragen. In der Praxis kann durch eine Hormonuntersuchung geklärt werden, ob die Wechseljahre bereits eingetreten sind. Nichtsdestotrotz kannst du auch in den Wechseljahren schwanger werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome auf eine Schwangerschaft zurückzuführen sind, steigt, wenn du Sex hattest, ohne zu verhüten. Bemerkst du zudem an deinem Körper Veränderungen wie Spannung in den Brüsten, Abgeschlagenheit oder Übelkeit, empfehlen wir zeitnah einen Schwangerschaftstest zu machen oder den Frauenarzt oder die Frauenärztin deines Vertrauens aufzusuchen. Er oder sie kann abklären, worum es sich bei deinen Beschwerden tatsächlich handelt.