Verhütungspanne?
Kondom gerissen?
Pille vergessen?

Verhütungspanne? Das kann passieren!

Ist das Kondom gerissen oder hast du die Pille vergessen? Jetzt erstmal keine Panik: Die Notfall-Pille, auch bekannt als „Pille danach“, kann in solchen Ausnahmesituationen helfen, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Und zwar, indem sie den Eisprung so lange hinausschiebt, bis die männlichen Samenzellen nicht mehr befruchtungsfähig sind. Dadurch kann im Falle einer Verhütungspanne die Befruchtung einer Eizelle, und somit eine Schwangerschaft, verhindert werden.

Die „Pille danach“ sollte nicht die Regel werden

Trotz der großen Auswahl und der sorgfältigen Anwendung von Verhütungsmitteln kann eine Verhütungspanne vorkommen, zum Beispiel wenn das Kondom reißt. Zur Gewohnheit sollte dies aber nicht werden, denn die Notfall-Pille ist kein reguläres Verhütungsmittel. Trotzdem musst du dich bei einer Verhütungspanne nicht schämen oder Angst bekommen.

Schluss mit dem „Walk of shame“

Das Thema Verhütung ist auch in der heutigen Zeit leider noch etwas prekär. Oft spricht man darüber nur mit Ärzten oder eben dem Partner. Im Falle einer Verhütungspanne ist aber auch die Apotheke die richtige Anlaufstelle. Hier werden Frauen beraten und erhalten die „Pille danach“ rezeptfrei. Für das Gespräch mit dem Apotheker oder der Apothekerin sind mögliche Berührungsängste oder Scham fehl am Platz. Vielmehr geht es dabei darum, das richtige Präparat für dich zu finden. Dass du dich jetzt um mögliche Folgen des ungeschützten Geschlechtsverkehrs kümmerst, zeigt Mut und Verantwortungsbewusstsein. Mach dir darüber hinaus auch klar, dass du und dein Partner in Zukunft noch besser aufpassen müsst und kümmere dich jetzt um die Dinge, die wichtig sind – ohne Scham.

Verhütungspanne? Das ist jetzt zu tun!

Sprich mit deinem Partner offen über die aktuelle Situation. Nimm die nächsten Schritte am besten selbst in die Hand:

1. Geöffnete Apotheke finden (hier hilft dir der Apothekenfinder)

2. Letzten Zyklusverlauf/Periode checken

3. Mit allen Infos in der Apotheke beraten lassen

Apothekenfinder

Bei ein­er Ver­hü­tungspanne heißt es also: keine Zeit ver­lieren und schnell zur näch­sten Apotheke. Egal ob Woch­enende, Feiertag oder spät in der Nacht, der Apotheken­find­er zeigt Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe an, die geöffnet haben.

Apothekenfinder

FAQs zur „Notfall-Pille“

Wo bekomme ich die Notfall-Pille?

Seit dem 15. März 2015 gibt es die Notfall-Pille rezeptfrei in Apotheken.

Wann muss ich nach einer Verhütungspanne die „Pille danach“ einnehmen?

Generell gilt: Je früher, desto besser! Die Notfall-Pille (auch Pille danach) mit dem Wirkstoff Levonorgestrel sollte vorzugsweise innerhalb der ersten 12 Stunden nach der Verhütungspanne, also dem ungeschützten Geschlechtsverkehr, eingenommen werden und auf keinen Fall später als 72 Stunden (3 Tage). Auch die Notfall-Pille mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat sollte so schnell wie möglich eingenommen werden, spätestens aber 120 Stunden (5 Tage) nach dem ungeschützten Sex.

Darf die Notfall-Pille in der Apotheke z. B. auch an meinen Partner abgegeben werden?

Ja, wichtig ist dabei nur, dass die wichtigen Fragen, wie die zur generellen Verhütungsmethode, beantwortet werden können. In Zeiten von Smartphone und Co. ist das in der Regel kein Problem mehr: Die Person, die für dich in die Apotheke geht, kann sich während des Beratungsgesprächs mit dir abstimmen. Dennoch ist es ratsam, dass du die Notfall-Pille am besten selbst in der Apotheke besorgst, da du am besten über deinen Körper und deinen Zyklus Bescheid weißt.

Was muss ich bei der Ein­nahme beachten?

Die „Pille danach“ wird mit etwas Wasser unzerkaut geschluckt. Die Einnahme ist dabei unabhängig von den Mahlzeiten. Kommt es jedoch innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme zum Erbrechen, sollte eine zweite Notfall-Pille eingenommen werden. Wichtig hierbei ist, dass auch nach dem Erbrechen eine zweite Notfall-Pille des gleichen Wirkstoffes genommen wird. Falls du einen empfindlichen Magen hast, kannst du zur Einnahme beispielsweise ein Stück von einem Brötchen essen, um Übelkeit und Erbrechen vorzubeugen.

Was muss ich für die Notfall-Pille zahlen?

In der Regel liegt die Notfall-Pille mit dem Wirkstoff Levonorgestrel preislich um die 17 Euro (je nach Anbieter). Die Notfallverhütungsmittel mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat liegen preislich etwas höher. Die Preise können natürlich von Apotheke zu Apotheke variieren. Frauen unter 22 Jahren können sich die Kosten für die Notfall-Pille von ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings ein ärztliches Rezept. Frauen ab 18 Jahren zahlen die übliche Rezeptgebühr.

Wo liegt der Unterschied zwischen beiden Wirkstoffen?

Der Unterschied bei beiden Wirkstoffen liegt im Wirkfenster. Levonorgestrel kann bis zu drei Tage und Ulipristalacetat bis zu fünf Tage nach der Verhütungspanne eingenommen werden.

Verhindert die „Pille danach“ in jedem Fall eine Schwangerschaft?

Nein, keine „Pille danach“ ist 100%ig sicher. Sie kann eine Schwangerschaft nur verhindern, wenn der Eisprung noch nicht stattgefunden hat. Denn darauf baut ihr Wirkprinzip auf: Sie verschiebt den Eisprung, sodass es gar nicht erst zur Befruchtung einer Eizelle kommen kann. Hat der Eisprung bereits stattgefunden, kann die Notfall-Pille nichts mehr ausrichten.

Gibt es bei der Notfall-Pille Nebenwirkungen?

Nach der Einnahme können unter Umständen unerwünschte Wirkungen, wie z.B. Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Spannungen in der Brust oder Schmierblutungen auftreten. Wenn es zu Erbrechen kommt, sollte eine zweite Notfall-Pille eingenommen werden. Lass dich in der Apotheke umfassend beraten.

Kann die Wirksamkeit der „Pille danach“ beeinträchtigt werden?

Einige Medikamente wie z. B. Arzneimittel gegen Epilepsie, eine HIV-Infektion, eine bakterielle Infektion sowie Präparate, die Johanniskraut oder Ciclosporin enthalten, können die Wirksamkeit der „Pille danach“ mindern. Arzt oder Apotheker sowie die Gebrauchsinformation können dazu genaue Informationen liefern. Alkohol und Nikotin beeinträchtigen die Wirksamkeit der Notfall-Pille nicht.

Wann setzt meine Regelblutung nach der Einnahme der Notfall-Pille ein?

Nach der Einnahme der Notfall-Pille setzt die Regelblutung normalerweise zum gewohnten Termin und in normaler Stärke ein. In einigen Fällen kann es auch sein, dass die Menstruation wenige Tage früher oder später auftritt. Setzt die Regelblutung mehr als 5 Tage später als erwartet ein oder ist sie ungewöhnlich schwach oder stark, ist es ratsam, einen Schwangerschaftstest zu machen.

Kommt es zu einer Abbruchblutung nach der Einnahme der „Pille danach“?

Nein, direkt nach der Einnahme der „Pille danach“ kommt es zu keiner außerordentlichen Blutung oder gar Abbruchblutung. Denn sie führt nicht zu einem Schwangerschaftsabbruch, sondern nur zur Verschiebung des Eisprungs.

Bin ich durch die Einnahme der Notfall-Pille auch für den Rest meines Zyklus geschützt?

Nein, die Notfall-Pille bietet keinen anhaltenden Schutz für den weiteren Zyklus. Bis zum Einsetzen der nächsten Menstruation sollte zusätzlich unbedingt eine Barriere-Methode genutzt werden, z. B. ein Kondom. Auch Frauen, die regulär die Anti-Baby-Pille einnehmen, sollten zusätzlich eine Barriere-Methode nutzen.

Wie nehme ich meine Anti-Baby-Pille nach der Einnahme der „Pille danach“ weiter?

Frauen, die regulär die Anti-Baby-Pille einnehmen, sollten diese nach Einnahme der „Pille danach“ wie gewohnt weiter nehmen, um ihren Zyklus nicht durcheinander zu bringen. Wichtig ist aber die zusätzliche Verhütung mit einer zusätzlichen Barriere-Methode bis zum Ende dieses Zyklus.

Kann ich durch die Einnahme einer Notfall-Pille unfruchtbar werden?

Nein, die Fruchtbarkeit einer Frau wird durch die Einnahme der Notfall-Pille nicht beeinflusst.